Andere Entwicklungen

Mein letzter Stand (schon etwas älter) ist, dass sie ihre Quellen geschlossen halten möchten. Sie haben Sorgen, dass sie das Projekt sonst nicht finanzieren können.

Aber selbst wenn das noch so ist, gäbe es ja viele Formen von Kooperationsmöglichkeiten.

Massive amount of ähnliche Entwicklungen auf einem Festival, das wie für uns geschaffen war - und seit drei Tagen vorbei ist:

Holochain → blockchain-ähnliches Protokoll, um Dienste ohne zentralen Server zur Verfügung zu stellen

Holo → Anwendung, die es ermöglicht, die eigenen Anwendungen peer2peer auf anderen, fremden Rechnern laufen zu lassen → diese Leistung wird mit HoloFuel vergütet (eigene Währung, die für Mikrotransaktionen geeignet ist)

Commons Engine→ Krypto-Buchhaltungsystem für gegenseitige Kredite → soll allen Communities frei zur Verfügung stehen, um es in eigene Anwendung zu implemetieren → Beweis, dass es sich hierbei um keine konsequente Commons-Logik handelt: „In unserem System ist die Webhosting-Kapazität (und eine nachgewiesene Lieferfähigkeit) das Kapital, das die Währung unterstützt.“ → die Tauschlogik wird also nicht ernsthaft verlassen)

einige weitere aufschlussreiche Zitate:

„Der große Unterschied ist, dass dies keine Plattform ist. Hier geht es nicht um Plattformkooperativismus, sondern um „Protokollkooperativismus“. „Plattform“ geht davon aus, dass sich etwas in der Mitte befindet.“

„Der Grund, warum ich das anspreche - und warum es so wichtig ist, ist, dass die meisten Leute in der Plattform-Koop-Welt Uber und Airbnb anschauen und sagen: „Das könnten wir auch! Wäre es nicht großartig, wenn es den Fahrern und Fahrern gehört? " Aber sie importieren versehentlich Annahmen über das Eigentum und was dort benötigt wird - was automatisch Machtkonzentrationen erzeugt.

Sie sagen: „Ja, ok, Sie haben vielleicht ein Admin-Team, aber wir können sie abwählen, wenn sie sich schlecht benehmen …“ Aber dennoch konzentriert dies die Macht - und es hat tatsächlich einige erhebliche Nachteile …“

Funktionalität des Systems ähnlich der von Sprache:

„Sprache ist sehr anpassungsfähig, weil sie holographisch gespeichert ist - sie ist holographisch im Gehirn und in den Körpern jedes Teilnehmers gespeichert - und die Sprache passt sich leicht an, weil jede Person, die sagt, „wir brauchen ein neues Wort für etwas“, dieses Wort finden kann - und jeder andere, der sagt „Oh, das ist so toll, das ist wirklich nützlich“, kann damit anfangen. So können Änderungen ausprobiert und verbreitet werden, und bei jedem Schritt der Verbreitung hängt ihre Verbreitung davon ab, ob sie nützlich sind - funktional für diese Benutzer.“

„Holographisch bedeutet, dass jede Partei das Ganze aus ihrer eigenen Erfahrung und Perspektive sieht. Die technische Formulierung, die wir im Allgemeinen verwenden, lautet „jeder Teil nimmt das Ganze wahr, aber aus seiner eigenen Perspektive“.

„Mit Plattform-Kooperationen schaffen Sie am Ende nicht nur eine Möglichkeit für die Kommunikation der Menschen, sondern auch eine Ebene, auf der sich Wert oder Ressourcen ansammeln - und dann finden Sie heraus, wie Sie diese Ansammlung verwalten - und wie Sie sie verteilen. Dies ist die traditionelle Struktur von Sharing Economy-Anwendungen.“

Ich glaube, dieses Projekt ist sehr technikzentriert ausgerichtet und nach meiner Einschätzung wird es entweder noch ewig dauern, das für normale Benutzer einfach nutzbar zu machen oder diese technisch schnell überfordern! Nichts, was schnell in die Breite gehen könnte… Zudem visieren die Entwickler „nur“ einen äußerst kleinteiligen und sehr verteilten Umgang mit Eigentum an, gedenken aber nicht zentral, dieses grundlegend zu überwinden…Technisch sind die ganz sicher ganz vorn mit dabei und sehr visionär. Aus Commons-Sicht schrammen sie jedoch am Ziel vorbei!

Eine Zusammenarbeit wäre vermutlich cool, denn wahrscheinlich tauchen hier im Projekt viele Probleme auf, die auch dort gelöst werden müssen bzw. bei denen es dort schon technische Ideen und Lösungen gibt, die wir uns hier gar nicht vorstellen können. Aber ist eine solche internationale Zusammenarbeit gerade denkbar?

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank fürs Auseinandernehmen!

So wie ich das jetzt verstehe, könnte das aber trotzdem ein Protokoll sein, auf der unsere Software basieren kann. … … aber vielleicht auch nicht, weil ich nicht die geringste Ahnung von so etwas habe.

Aber ehrlich: Danke dafür und vielleicht stolpert ja ein zukünftiger Entwickler / eine zukünftige Entwicklerin hier drüber und kann sich eine bessere Meinung dazu bilden.

Wirklich verstehen kann ich auch nicht, was die da im Detail vorhaben und da bedürfte es gewiss einer intensiveren Auseinandersetzung. Wichtig ist jedoch, soweit ich es verstehe, dass ihr Commons-Gedanke sich von zwei Seiten ableitet:

  1. Diese HoloFuel-Währung, die sicherlich günstiger als normales Geld ist, aber deshalb per se nicht gut.

  2. Dieses Protokoll nach Blockchain-Prinzip.

Ersteres ist für uns uninteressant, weil wir da eh bereits konsequenter sind. Zweiteres wäre interessant, ist aber nicht wesentlich. Es geht dabei „nur“ darum, dass es keinen zentralen Anbieter, Server oder Plattformbetreiber geben muss, sondern, dass die laufende lokale Anwendung so konzipiert ist, dass alle Kommunikation und Vermittlung peer2peer zwichen Nutzern laufen kann. Das ist in jedem Fall technisch spannend und zieht auch soziale Aspekte nach sich, weil jeder Nutzer völlig unabhängig und frei in der Gestaltung wäre, ist aber - so meine ich zumindest - für unsere Absichten nicht unbedingt essentiell.

Ich hatte ja immer dafür plädiert, unser „Produkt“ als Schnittstelle zu konzipieren, damit andere (Plattform-)Anbieter diese leicht integrieren können. In der Tat wäre jedoch Engine tatsächlich der passendere Begriff dafür!

Das Ganze als Protokoll zu begreifen und zu konzipieren, ginge wohl tatsächlich noch darüber hinaus! Aber dafür fehlt mir gerade die Vorstellungskraft… Unsere Software auf deren Protokoll hätte wohl nur einen kleinen Mehrwert. Unsere Software als Protokollstandard könnte aber ein noch im Schatten liegendes Potenzial sein.

Ich denke, dass sich Software-Projekte gerne an so einer Stelle verhaspeln. Sie wollen gleich alles perfekt machen, klar, weil das wird ja auch nicht leichter, wenn erst mal was in der Welt ist. Aber ich habe es auch schon an mancher Stelle betont, wir haben immer noch große Herausforderungen vor uns:

  • Integration vieler verschiedener Bestandteile zu einem konsistenten Ganzen (im Backend)
  • Darstellung einer völlig neuen Denkweise auf einfache und verständliche Art im Frontend

Mir reicht das. Ich wäre froh, wenn wir das meistern und es schaffen, das Ganze ein paar Menschen näher zu bringen. Wenn das dann gut läuft, wird auch aus einer größeren Community die Energie da sein, das System weiter zu denken, zu überarbeiten, die Technik umzubauen, alles ganz anders zu machen.

Ich glaube weiterhin, dass wir gut damit fahren, die nächsten Hürden erst mal mit ganz konventioneller Technik zu nehmen, damit wir uns nicht zu viele Baustellen gleichzeitig aufmachen.

2 „Gefällt mir“

Das erhält meine volle Zustimmung!

Hier wurden einige Sharing-Geschichten gesammelt, die an einem geeigneten Zeitpunkt angeschrieben werden könnten. Mit dabei etwa das ‚Depot‘ oder ‚FairLeihen‘:

Das Dresdner „FutureCityProjects“ klingt ziemlich spannend und ich erkenne hier starke Parallelen zu diesem Projekt. Kooperation anfragen?

https://zukunftsstadt.de/leistungen/futurecityprojects

Präsentation zum Download:

Am 26.11. findet dazu ein OnlineWorkshop statt:

1 „Gefällt mir“

Hübsch. Die Demo-Plattform scheint es hier zu geben, sie wurde im Rahmen des Prototype Funds entwickelt, sollte also freie Software sein:

https://futurecityprojects.zukunftsstadt.de/projects

Da geht es um Projektideen. Wenn so die Liste der offenen Tätigkeiten und gesuchten Mittel aussähe, ginge das schon in unsere Richtung, oder?

Hier mal noch einige Projekte/Organisationen, die ich größtenteils aus dem Fairkom-GitLab transcomm/transcomm-concept gesammelt habe:

IN COMMON

IN COMMON is a cooperative data library where civil society and solidary economy actors can share, view, and map their data. IN COMMON is also a community whose members meet regularly.

Bonfire Ecosystem (a.k.a. CommonsPub)

We cooperate around the creation of modular federated networks with ActivityPub

Web of Needs

This software is for people who need something, have something to offer, want to discuss something etc. - in short: who wish to connect with others for some reason.

Open App Ecosystem

This is a neutral group to talk about how we can build a suite of interoperable, open source tools which support transparent, democratic, and decentralized organizing.

It’s not a working group, but becomes a resource where all creators can gather to exchange information about their projects and practices.

Valueflows

Value Flows is a set of common vocabularies to describe flows of economic resources of all kinds within distributed economic ecosystems. […]

The vocabulary is presented in several ways, as Linked Open Data using the Resource Description Framework (RDF) family of languages, as well as a GraphQL reference, json-schema reference, and a UML model. We want to support RDF based and non-RDF based use of the vocabulary, basically any way that people want to use software and data on the internet to help create economic networks.

tale:net

Free your skills from the world of labor and capitalism. And free your ideas from the world of copyright. tale:net is based on the love of doing and collaboration and it’s not based on any belief in reward, competition or institutionalized expertise.

„tale“ is a word of a new language. It combines the meaning of sharing and helping, knowledge and skills that each of us is able to contribute.

tale:net is a distributed network, it’s transparent, open source and encrypted like a sustainable software should be in our vision.

Edgeryders

Edgeryders is a community of changemakers. Our mission is to co-create self-sustaining projects for the common good. Self-sustaining means, your project creates enough (financial and non-financial) value to compensate the people working on it.

Interessant ist deren Plattform Realities, das beschrieben wird als „tool for decentralised organisations“, und in dem es auch um Bedürfnisse und Abhängigkeiten geht.

P2P Foundation

The P2P Foundation is a non-profit organization and global network dedicated to advocacy and research of commons-oriented peer to peer (P2P) dynamics in society. […]

The P2P Foundation, with its particular focus on the relationship of the Commons and P2P practices, is supporting this Commons transition by helping to share knowledge and develop tools to create common value and facilitate open, participatory input across society.

The P2P Foundation monitors the emergence of P2P dynamics in every field of human activity. We document these projects on our open access wiki and report and critique current events on our daily blog. Our CommonsTransition website combines a platform for policy proposals with a web magazine featuring specially curated stories and interviews, with and for commoners worldwide. Our research network, led by the P2P Lab, empirically explores and expands the theoretical work produced on commons-oriented peer production, governance and property to ascertain its viability in real-world applications.

Open Source Ecology

We’re developing open source industrial machines that can be made for a fraction of commercial costs, and sharing our designs online for free.

Dingsda

Dingsda ist ein Framework zum Katalogisieren und Verleihen von Produktionsmitteln, Werkzeugen und Dingen: Eine Web-App erlaubt via Barcode, NFC oder manueller Eingabe Werkzeuge, Equipment, Kostüme, Requisiten und ähnliches zwischen Macher*innen, Künstler*innen und Nachbar*innen im Netzwerk zu registrieren und zu verwalten. Ein “Soziales Netzwerk” für Gegenstände, in dem Nutzer*innen manuell einstellen können, wer sehen darf, was sie im Lager haben und über das sie sich gegenseitig Leihanfragen stellen können.

wikiHow

wikiHow ist eine weltweite Gemeinschaft von tausenden von Leuten mit einem Ziel: Die ganze Welt an ihrem Wissen teilhaben zu lassen.

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Protokolle, die zu uns passen

Über die genannte „Open Co-op“ bin ich eben auf die Commons Engine gestoßen, auch so eine Holochain-Sache. Der Name hat mich aufhorchen lassen, aber es geht mehr um Währung und Wirtschaft, und man sagt auch ganz offen, dass man Tauschlogik gut findet. Siehe zum Stichwort Währung auch das MetaCurrency Project, das damit verbandelt ist und das Silke schon kennen müsste.

Commons Engine

The health of collectives, large and small, depends on peers sharing with peers for mutual benefit. With state of the art digital ledger technology from Holochain, we wager that solving real-world problems begins with acknowledging the invisible actions of the many.

Distributed Participation

Commons Engine builds pathways for scaling and distributing participation for shared aims. Many hands, wallets, minds make for light play, putting the power of social connections to work.

Distributed Risk

We are the resilience we have been looking for. When we share the load of the work, we share the risk too. We win or lose together. This isn’t zero-sum anymore.

Shared Benefits

Share the work; share the benefits. Large or small scale, accounting technology now helps us track more than money, we can also share and be rewarded for time, knowledge, craft, and resources at any scale.

Mutual Reciprocity

Humans are deeply wired for reciprocity. We want to contribute to each other. And, we feel guilty if we take too much and want to punish others for taking too much. At the root, we want to offer solutions that solve for mutual reciprocity. We will all feel better about that.

Dann gibt es da noch die Ansätze, selbstverwaltete, autonome Organisationen zu schaffen, allen voran DAO und DisCO. Ich denke, das entfernt sich schon deutlich, was wir machen, z. B. nimmt Technik ja eine ganz zentrale Rolle ein. Auch geht es mehr um „Governance“, also um die Akte der Selbstverwaltung, als um das, was dann tatsächlich in einer Organisation passiert. Aber ich stoße im Moment „zu oft“ drauf, um es nicht endlich mal zu nennen…

DAOstack

To tackle today’s biggest problems, we need to coordinate around our shared values more effectively than our current systems allow.

Blockchain makes a new type of organization possible: the Decentralized Autonomous Organization (DAO). A DAO is a network of stakeholders with no central governing body, just a set of rules encoded on a blockchain. We believe DAOs have the collaborative potential the world needs.

The DAOstack project is building a modular, open-source software stack for DAOs that includes a library of governance protocols and friendly interfaces for creating and managing DAOs.

Mehr unter Dgov Network. Die DAOs scheinen mir (a) geschichtslos, in dem Sinne, dass dort politische Ideengeschichte vernachlässigt und nicht reflektiert wird und (b) elitär, also ein Silion Valley, das die nächste Lösung für die Menschheit entwickelt. Ein Beispiel für das, was da so passiert, ist Aragon, ein Beispiel für ein Toolkit ist Colony.

Auch dachte ich, DisCOs (Distributed Cooperative Organisations) seien hier irgendwo schonmal aufgetaucht, aber ich finde es nicht mehr. Daher nun nochmal:

DisCO

DisCOs is a P2P/Commons, cooperative and Feminist Economic alternative to Decentralised Autonomous Organizations (or DAOs).

Distributed Cooperative Organization is a clunky name that, while accurate, fortunately reduces to “DisCO” which is a lot easier to remember. The DisCO takes a friendly but carefully planned approach to people working together to create value in ways that are cooperative, commons-oriented and rooted in feminist economics. DisCOs are amplified by the power of Distributed Ledger/Blockchain technologies, harnessing the utility of tech without being completely tech-centric, emphasizing mutual trust and remembering to have fun.

In that way, DisCOs pose an alternative to Decentralised Autonomous Organizations. Also known as DAOs, these are blockchain-based entities that can operate somewhat autonomously to execute payments, levy penalties, and enforce terms and contracts with minimal human interaction. DisCOs are a proposal to use the best aspects of DAO tech, but applied specifically toward inclusive, locally grounded and transnationally networked cooperatives that focus on social and environmental work. Contrasting many decentralized/ blockchain proposals, DisCOs aim to prioritize mutual (human) support, cooperativism and care work, and to avoid being overtly exclusionary and techno-deterministic.

Es gibt auch ein Handbuch: The DiSCO Elements

Hier ist ein anderer Tätigkeitsmuster-Speicher. Diesmal für spezifische Reparaturen:

https://de.ifixit.com/

Nachtrag: Ich glaub deren Poster hab ich sogar mal auf nem Laden des ChaosComputerClubs in Graz gesehen: https://de.ifixit.com/Manifesto

Nachtrag 2: Sie haben eine Bestenliste für Leute, die Beiträge schreiben (https://de.ifixit.com/Users). Außerdem kannst du den Autoren nach einer Anleitung Punkte zukommen lassen. Die große Frage wird sein, ob wir es schaffen, solche Formen der Anerkennung zu integrieren.

1 „Gefällt mir“

Bei meiner Recherche zum NLnet-Geldtopf bin ich auch noch auf folgende Projekte gestoßen, die alle sehr relevant für uns scheinen:

FairSync

Simplify aggregation and discovery of places and events

FairSync develops and collects best practices to synchronize maps and events and to federate messengers and identities active in the global movement for sustainability.

See especially Linked Open Actors.

Personal Food Facts

Hier wird eine Datenbank rund ums Essen aufgebaut, die wir evtl. anzapfen können.

Open Food Facts is a collaborative database containing data on 1 million food products from around the world, in open data. This project will allow users of our website, mobile app and our 100+ mobile apps ecosystem, to get personalized search results (food products that match their personal preferences and diet restrictions based on ingredients, allergens, nutritional quality, vegan and vegetarian products, kosher and halal foods etc.) without sacrificing their privacy and having to send those preferences to us.

Folksonomy engine for the food ecosystem

Everybody is interested in the food they eat, by many different aspects, ranging from taste, cost, ingredients and nutrition to its impact on health, the environment and society. We also happen to have many different names for the same food, the way we prepare it and other properties - sometimes only used very locally. That means it is not always easy for everyone to effectively search open data sets like OpenFoodFacts. Open Food Facts - sometimes referred to as the „wikipedia for food products“ - is the biggest open food-database in the world.

The Folksonomy engine for the food ecosystem created within this project will unleash an ocean of new data and uses regarding food. Citizens, researchers, journalists, professionals, artists, communities, and innovators will be able to define and add new properties of their choice to food products on Open Food Facts for their own use or to enrich the shared knowledge. Open Food Facts already feeds hundreds of data reuses. Thousands more will become possible thanks to the new user defined properties.

openEngiadina

Platform for creating, publishing and using open local knowledge

OpenEngiadina is developing a platform for open local knowledge – a mashup between a semantic knowledge base (like Wikipedia) and a social network using the ActivityPub protocol. openEngiadina is being developed with small municipalities and local organizations in mind, and wants to explore the intersection of Linked Data and social networks – a ‚semantic social network‘.

1 „Gefällt mir“

echo – Living Democracy

echo is a joint Open Source project for active citizen participation - worldwide and for all people.It unites all players of society for a sustainable change through systemic redesign of our civilisation.

The social software facilitates constructive mass dialogs crossing the borders of websites, communities and languages. It connects people sharing the same purposes and supports them in creating joint actions for social and political impact. Wherever you are in the virtual or real world, echo aims to give you the proof: You are no longer alone with your opinion and convictions - the echo of your voice can change the world.

Murmurations

Making Movements Visible

Rather than creating centralised data sets, The Murmurations protocol makes it easy for Organisations to host data about themselves on their own web sites.

The data is structured in a way that it can be automatically ‘crawled’ and aggregated, based on specific filterable criteria, so that directories and maps are automatically updated about an organisation from a single authoritative source. That source being the organisation itself!

Siehe auch ihr Murmurations Directory

Glücksbank (Õnnepank)

Die Glücksbank (Õnnepank) vermittelt gute Taten - über sie kann man sich gegenseitig unterstützen und seine Fähigkeiten und Kenntnisse mit anderen teilen.

System-D

Unser Ziel

Herstellung eines Werkzeugs, das den Übergang zu einer auf Zusammenarbeit und gemeinsamer Nutzung basierenden Produktionsweise unterstützt.

Drei Phasen der Entwicklung

Produktion eines für alle offenen Projektmanagement-Tools

Ein Instrument, das es den verschiedenen Kollektiven und Vereinen ermöglicht, sich effizient zu organisieren. Ein verschlüsseltes, kostenloses Open-Source-Tool zur Förderung der Horizontalität im Projektmanagement.

Macht System-D zum sozialen Netzwerk der Zusammenarbeit!

Entwicklung von Schnittstellen, die die Plattform zu einem Kommunikationsraum werden lässt, in dem sich die Mitglieder treffen und über verschiedene Projekte austauschen können: geolokalisierte Suche anhand von Interessensgebieten, verschlüsselten Nachrichten, gemeinsamen Blogs usw.

Entwicklung eines frei nutzbaren Netzwerks des gemeinsamen Teilens

Versetze jeden Nutzer und jedes Projekt mit diesem Werkzeugkasten in die Position eine große Wirkung jenseits der Marktlogik zu entfalten.

Das Projekt klingt ja mal super nah an unserem und ist auch freie Software (siehe GitHub-Repository HUB-HUmanBeing/SystemD). Evtl. kann man da über eine Zusammenarbeit nachdenken?

Gefunden über SolidBase Software recommendations.

Pursuance

Pursuance is open source software for effectively organizing groups and individuals to achieve a shared mission.

At its core, Pursuance is end-to-end encrypted task management software designed to facilitate mass collaboration/coordination, and that has a number of unique features.

Das Projekt scheint mir tot zu sein, aber vielleicht kann man trotzdem etwas lernen. Es ist nämlich ebenfalls freie Software (siehe GitHub-Repository PursuanceProject/pursuance).

1 „Gefällt mir“

System-D sieht mega krass aus. Wäre da sehr gespannt, das näher anzuschauen. Vielen Dank an der Stelle eingeworfen, dass du dieses ganze Zeug zusammenfindest!

Nachtrag: Ich versteh jetzt auch Nils Bitte, das Gitlab in englisch zu führen. Da alles in französisch zu sein scheint, würde eine Zusammenarbeit wohl nicht richtig einfach werden :expressionless:

1 „Gefällt mir“